top of page

Welche Bedenken gibt es gegen die Verwendung von Insektenpulver in Lebensmitteln?

  • Autorenbild: Dipl. oec. Traute Kaufmann
    Dipl. oec. Traute Kaufmann
  • 11. März
  • 5 Min. Lesezeit

Mehl aus gezüchteten Grillen
Mehl aus gezüchteten Grillen

Der globale Markt für essbare Insekten und Insektenpulver ist ein globales, lukratives Geschäftsmodell

Der globale Markt für essbare Insekten, einschließlich Insektenpulver, wächst explosionsartig, während der Umsatz in 2024 rund 1,48 Mrd. USD beträgt, wird mit einem jährlichen Wachstum von 20% gerechnet und somit der Markt bis 2034 auf rund 9,14 Mrd. USD geschätzt. Das sind sehr attraktive Aussichten, wie sie derzeit nur sehr wenige Branchen zu bieten haben. Derzeit treiben Schlüsselakteure wie EntoMarket und die Aspire Food Group den Markt voran. Ihre Innovationen sollen die Akzeptanz von Insektenprodukten fördern (1).


Nordamerika und Europa sind die größten Absatzmärkte für essbare Insekten und Insektenpulver

Anders als man vermuten könnte, befinden sich die wichtigsten Absatzmärkte nicht etwa in Asien oder Afrika. Vielmehr führt Nordamerika mit einem Anteil von 34% (2023) die Liste an, gefolgt von Europa (28%). Erst danach kommen der als traditionelle Insektenesser bekannte asiatisch-pazifische Raum mit 22%, Lateinamerika mit 10% sowie der Mittlere Osten und Afrika mit gemeinsamen 6% (1).


Die Europäische Union unterstützt Konzepte zur Verbesserung der Insektenproduktion und deren Akzeptanz als Lebensmittel

Europas starke Marktstellung wird u.a. auf Förderungen durch die europäische Insektenproduzenten-Kooperative ValuSect zurückgeführt. Ausgewählte Unternehmen erhalten Unterstützung, um ihre kreativen Konzepte weiterzuentwickeln, die die Insektenproduktion verbessern und die Kundenakzeptanz in Nordwesteuropa erhöhen sollen. Nach eigenen Angaben ist das ValuSect-Projekt Teil des „Interreg-Programms Nordwesteuropa“, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird (2). Co-Founder ist die Europäische Union. Zielsetzung ist nach eigenen Angaben: […] Insekten als integralen Bestandteil einer nachhaltigeren Ernährung in Nordwesteuropa zu positionieren“ (3). Der Webseite der Organisation ist zu entnehmen: „[…] widmet sich der Gewinnung und Verbreitung von Wissen über Insekten, das für die gesamte Lieferkette von Züchtern bis zu Verbrauchern relevant ist. Ziel des Projekts ist es, Insekten als integralen Bestandteil einer nachhaltigeren Ernährung in Nordwesteuropa zu positionieren“ (3).

 

Welche Bedenken sprechen laut wissenschaftlichen Erkenntnissen und Berichten gegen die Verwendung von Insektenpulver in Nahrungsmitteln?

Bedenken, die gegen die Verwendung von Insektenpulver in Lebensmitteln sprechen, basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Berichten. Sie entstammen einem vielfältigen Spektrum und decken Aspekte wie gesundheitliche Risiken, kulturelle Akzeptanz, Produktionsherausforderungen und ethische Überlegungen ab, die die Sicherheit für den Verbraucher beeinträchtigen. Dazu gehören:


  • Mikrobiologische Kontaminationen: Insekten können Bakterien wie Bacillus cereus, Salmonella und Campylobacter tragen, insbesondere wenn sie roh oder aus wildem Bestand stammen. Die Verarbeitung, wie Blanchieren oder Trocknen, kann diese Risiken reduzieren, aber unsachgemäße Lagerung kann zu erneuter Kontamination führen. (4)

  • Chemische Kontaminationen: Insekten können Schwermetalle wie Cadmium, Blei und Arsen sowie Pestizidrückstände aus ihren Substraten aufnehmen. Die Konzentration hängt von der Umwelt und der Futterquelle ab, wie bspw. organische Abfälle oder kontaminierter Boden. (5) Larven von Tenebrio molitor (Mehlwürmer) können beispielsweise Schwermetalle aus dem Boden anreichern und toxisch werden. (6)

  • Allergien: Es besteht ein hohes Risiko für allergische Reaktionen, insbesondere bei Personen, die auf Hausstaubmilben oder Schalentiere allergisch sind. Proteine wie Arginin-Kinase und Tropomyosin, die in Insekten vorkommen, können kreuzreaktive Allergien auslösen. Chitin, ein Bestandteil des Insektenpanzers, kann zudem entzündliche Reaktionen hervorrufen. (7) Berichte zeigen, dass Insekten seit 1980 in China die viert häufigste Allergiequelle sind, ohne jedoch Todesfälle zu verursachen. (8)

  • Gesundheitsrisiken für spezifische Gruppen: Insektenpulver kann für Menschen mit Gicht problematisch sein, da es proteinreich ist, und der Verzehr von Teilen wie Grashopperfüßen kann zu tödlichen Darmblockaden führen. (9)

  • Religiöse Einschränkungen: Nach jüdischem Koscher-Gesetz (Leviticus 11:41) sind die meisten Insekten "verabscheuungswürdig" und dürfen nicht gegessen werden, außer bestimmte Heuschrecken- und Grashopperarten. Im Islam sind Heuschrecken und Grashopper erlaubt, und der Verzehr von Insekten zur Überlebenssicherung ist halal. Buddhisten lehnen das Töten von Insekten ab. (10)

  • Stigma und Image: Insekten werden oft als "Nahrung für Arme" angesehen, was ihre Akzeptanz erschwert und zu Ablehnung führen kann. (11)

  • Krankheiten in der Zucht: Große Zuchten sind anfällig für Krankheiten wie Acheta domesticus densovirus (AdDNV), welche die Hausgrillenproduktion in Europa und Nordamerika dezimiert hat. Lösungen liegen in der frühzeitigen Erkennung und Sanitärtechniken. (12)

  • Kontamination durch Umwelt: Insekten können Schwermetalle aus ihrer Umwelt anreichern, was gesundheitliche Risiken birgt, insbesondere bei der Nutzung von kontaminierten Substraten. (13)

  • Ethische Bedenken: Es gibt Diskussionen über das Wohlergehen von Insekten in großem Maßstab, obwohl die Fähigkeit von Insekten zu leiden umstritten ist. Es gibt derzeit keine weit verbreiteten Wohlergehensstandards in der Industrie. (14)

  • Hoher Kaloriengehalt: Viele essbare Insekten haben einen hohen Kaloriengehalt (290 bis >750 kcal/100g), was für Menschen mit Übergewicht oder bestimmten Diäten problematisch sein kann. So enthalten bspw. Larven von Phasus triangularis 77,2% Fett. (9)

  • Variabilität der Nährstoffe: Die Nährstoffzusammensetzung variiert je nach Insektenart und Aufzuchtbedingungen, was die Konsistenz in Lebensmitteln erschweren kann. (13)

  • Geschmack und Textur: Obwohl Insektenpulver oft einen milden Geschmack hat und in Backwaren integriert werden kann, kann es für einige Verbraucher ungewöhnlich oder unappetitlich sein. Beispielsweise wird Kricketpulver als nussig beschrieben, aber die Textur kann in bestimmten Produkten als fremd empfunden werden. (15)

 

 Wer obige Bedenken teilt und kein Risiko eingehen möchte, macht es wie viele zufriedene Käufer und überprüft seine Lebensmitteleinkäufe auf Insektenmehl, Insektenfett und andere Inhaltsstoffe aus Insekten mit der App www.insectinspect.app


Die App kann die Zutatenliste auslesen und bietet daher höchste Trefferquoten

Die App liest den EAN-Code oder die Zutatenliste aus und zeigt unerwünschte Insektenzutaten zuverlässig auf. Und natürlich funktioniert die App auch zur Überprüfung von Hunde- und Katzenfutter auf unerwünschte Insektenbeigaben von Hausgrille, Mehlkäfer, Heuschrecke und Buffalowurm. Die App kann - anders als vergleichbare Apps - die Zutatenliste auslesen und ist daher unabhängig von der Funktionsfähigleit des EAN-Codes. Das ist wichtig, weil sehr viele EAN-Codes nicht in den offiziellen Datenbanken wie bspw. die Open Food Fact hinterlegt sind. Hier greifen vergleichbare Apps ins Leere und zeigen oft ein Fragezeichen an, weil sie die Zutaten nicht auslesen können. InsectInspect.app lässt sie hier nicht im Stich, was besonders bei regional angebotenen Lebensmitteln wichtig ist, da diese in der Regel nicht in offiziellen Datenbanken hinterlegt sind. Die App ist sowohl als iOS, als auch für Androids erhältlich. Auf dieser Webseite finden Sie die Links zum Apple Shop und zu Google Play, wo Sie das Produkt für einen Kleinstbetrag erwerben und auf Ihr Smarphone herunterladen können.

Quellen:

1 – Precedance Research (29.06.2024): Edible Insects Market Size, Share, and Trends 2025 to 2034. Abgerufen von: https://www.precedenceresearch.com/edible-insects-market, am 11.03.2025.

2 – Interreg Nordweteuropa: Abgerufen von https://www.nweurope.eu/ am 11.03.2025

3 –Interreg – North-West Europe (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften). Abgerufen von https://www.valusect.eu/ am 11.03.2025.

4 - Imathiu, S. (3/2020)): Benefits and food safety concerns associated with consumption of edible insects. NFS-Journal, Vol. 18, pp 1-11. Abgerufen von https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S235236461930046X am 11.03.2025

5 - Food and Agriculture Organisation of the United Nations. 4.1 Edible insects. Abgerufen von https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/0aa558d4-57c7-498d-87f7-b9e37577882f/content/src/html/chapter-4.1.html am 11.03.2025.

6 - Tang, C., Yang, D.; Liao, H. et al (21.11.2019): Edible insects as a food source: a review. BMC. Abgerufen von https://fppn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s43014-019-0008-1.am 11.03.2025.

7 - Caldwell, J.M. (01.05.2022): What’s All the Buzz About Edible Insects? IFT. Abgerufen von https://www.ift.org/news-and-publications/food-technology-magazine/issues/2022/may/columns/safety-and-quality-edible-insects am 11.03.2025.

8 - Tang, C., Yang, D.; Liao, H. et al (21.11.2019): Edible insects as a food source: a review. BMC. Abgerufen von https://fppn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s43014-019-0008-1.am 11.03.2025.

9 - Tang, C., Yang, D.; Liao, H. et al (21.11.2019): Edible insects as a food source: a review. BMC. Abgerufen von https://fppn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s43014-019-0008-1.am 11.03.2025.

10 - Butz, L. (26.11.2021): Edible Insects: Why Aren’t We Eating More Bugs? New York food Policy Center. Abgerufen von https://www.nycfoodpolicy.org/edible-insects-why-arent-we-eating-more-bugs/ am 11-03.2025.

11 - Omuse, E.R., Tonnang, H.E.Z.; Yusuf, A.A. et al (29.02.2024): The global atlas of edible insects: analysis of diversity and commonality contributing to food systems and sustainability. Scientific Reports. Abgerufen von https://www.nature.com/articles/s41598-024-55603-7) am 11.03.2025.

12 - Huis van, A. (15.12.2015): Edible insects contributing to food security? Agriculture&Food Security Vol. 20/2015. Abgerufen von https://agricultureandfoodsecurity.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40066-015-0041-5 am 11.03.2025.

13 - Food and Agriculture Organisation of the United Nations. 4.1 Edible insects. Abgerufen von https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/0aa558d4-57c7-498d-87f7-b9e37577882f/content/src/html/chapter-4.1.html am 11.03.2025.

14 - Wikipedia: Insects as Food. Abgerufen von https://en.wikipedia.org/wiki/Insects_as_food am 11.03.2025.

15 – Institute of Culinary Education (12.06.2019): Exploring the Flavor Profiles of Bugs. Abgerufen von https://www.ice.edu/blog/exploring-flavor-profiles-bugs am 11.03.2025.

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page